Team Hochschule Niederrhein

Team Hochschule Niederrhein Das Team des AmI-Labor entwickelt als Teil des interdisziplinär forschenden Kompetenzzentrums FAST der Hochschule Niederrhein Assistenztechnologien und -systeme. Diese assistiven Systeme, kombiniert mit neuesten KI Anwendungen, adressieren Einsatzgebiete wie Pflege und Healthcare, Mobilität und Bildung. Menschen sollen in ihrem Berufs- und Alltagsleben über rechner- und sensorgestützte, personalisierte, sichere und datenschutzkonforme Assistenzsysteme unterstützt werden. Zu deren Realisierung werden u.a. Technologien aus den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinelles Lernen und Virtual / Augmented Reality (VR/AR) eingesetzt.
Anne Ferger

Anne Ferger

Anne Ferger: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für assistive Technologien Rhein-Ruhr Kontakt Raum: R12 T03 F07 Tel. : +49.201.183 7000 email: anne.ferger@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätstraße 12 D-45141 Essen Beruflicher Werdegang Anne Ferger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr an der Universität Duisburg-Essen. Mit einem Hintergrund in Linguistik und Research Software Engineering arbeitet sie vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit von Forschungsdaten und Forschungssoftware, auch im Kontext der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI4Culture).
Birgit Mosler

Birgit Mosler

Birgit Mosler: Innovations- und Netzwerkmanagerin im Zentrum für assistive Technologien Rhein-Ruhr Kontakt phone: +49 2842 908 25-282 fax : +49 2842 908 25-449972 email: birgit.mosler@hochschule-rhein-waal.de video: https://hsrw.webex.com/meet/birgit.mosler Büro : 03 02 120 Ort : 47475 Kamp-Lintfort, Germany Anschrift Hochschule Rhein-Waal Campus Kamp Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort Motto Beruflicher Werdegang
Dipl.-Kff. Martina Braun

Dipl.-Kff. Martina Braun

Dipl.-Kff. Martina Braun Kontakt phone: +49 2151 822 4696 email: Martina.Braun@hs-niederrhein.de Büro : BE23 Ort : Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld Anschrift Hochschule Niederrhein Reinarzstr. 49 47805 Krefeld Fachlicher Hintergrund Frau Braun verfügt über viel Erfahrung in den Bereichen Akzeptanzanalysen, Evaluation, Marketing und Wissenstransfer, die sie in zahlreichen Projekten sammeln konnte. Sie hat nach dem Studium zunächst im Vertrieb und Beratung gearbeitet bevor sie 2004 als Projektmanagerin an der HSNR begann.
Dr. André Frank Krause

Dr. André Frank Krause

Dr. André Frank Krause: wiss. Mitarbeiter Kontakt email: andrefrank.krause@hochschule-rhein-waal.de Büro : 03 02 120 Ort : 47475 Kamp-Lintfort, Germany Anschrift Hochschule Rhein-Waal Campus Kamp Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort Motto The Aquisition of Wealth is no longer the driving force in our lives. We work to better ourselves and the rest of humanity. ~Jean-Luc Picard Beruflicher Werdegang Studium naturwissenschaftliche Informatik Uni Bielefeld (50% Informatik, 50% Naturwissenschaft (erst Physik, dann später Wechsel auf Biokybernetik) Promotion Abt.
Dr. David Langer

Dr. David Langer

Dr. David Langer Kontakt email: david.langer@h-brs.de Forschungsschwerpunkte Dr. David Langer forscht zur Security Awareness in Organisationen – insbesondere zum Bewusstsein und zur Sensibilisierung für Informationssicherheit und Datenschutz. Zudem befasst er sich aktuell mit Privatheit in assistiven Technologien, mit besonderem Fokus auf Human-Centered Privacy und die Integration datenschutzrechtlicher Vorgaben.
Dr. Kyra Kannen

Dr. Kyra Kannen

Dr. Kyra Kannen: Post Doc/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für assistive Technologien Rhein-Ruhr Kontakt phone: +49(0) 2842 908 25-9663 email: kyra.kannen@hochschule-rhein-waal.de Büro : 03 02 140 Ort : 47475 Kamp-Lintfort, Germany Anschrift Hochschule Rhein-Waal Campus Kamp Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort Motto Die einzige Möglichkeit, das Unmögliche zu erreichen, ist zu glauben, dass es möglich ist. ~Alice im Wunderland Beruflicher Werdegang Kyra Kannen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr an der Hochschule Rhein-Waal.
Dr. Thomas Schmidt

Dr. Thomas Schmidt

Dr. Thomas Schmidt Kontakt e-mail: thomas.schmidt1@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätsstraße 12 D-45141 Essen Beruflicher Werdegang Thomas Schmidt ist seit Oktober 2024 Teil des ZAT-Teams der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Korpuslinguistik und Korpustechnologie, Forschungsdatenmanagement sowie in der digitalen Lexikographie. Thomas Schmidt hat Allgemeine Sprachwissenschaften, Anglistik, Romanistik, Mathematik und Informatik in Kaiserslautern, Mainz, Edinburgh, Paris und Berlin studiert. Er wurde 2004 mit einer Arbeit zur computergestützten Transkription an der Universität Dortmund promoviert.
Felix Bergmann

Felix Bergmann

Felix Bergmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für assistive Technologien Rhein-Ruhr Kontakt Raum: R12 T03 F07 Tel. : +49.201.183 7000 email: felix.bergmann@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätstraße 12 D-45141 Essen Beruflicher Werdegang Felix Bergmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr an der Universität Duisburg-Essen. Nach einem Studium der germanistischen Linguistik und Kommunikationswissenschaft interessiert er sich im Zuge seiner Promotion bei Prof. Dr. Karola Pitsch besonderes dafür, wie Sprache und Interaktion in tatsächlichen Alltagskontexten realisiert wird.
M. Sc. Iman Awaad

M. Sc. Iman Awaad

M. Sc. Iman Awaad: Projekt- und Strategiemanagerin Kontakt email: iman.awaad@h-brs.de Forschungsschwerpunkte Iman Awaad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künstliche Intelligenz & Autonome Systeme (A2S) und dem Zentrum für Assistive Technologien (ZAT Rhein-Ruhr) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die synergetische Nutzung von Technologien zur Unterstützung des Menschen in den Bereichen Arbeit, Haushalt, Gesundheit, Mobilität und Bildung. Mit einem Hintergrund in intelligenten, autonomen Robotern, automatischer Planung und wissensbasierten Systemen ist sie eine Befürworterin von personalisierten und adaptiven Systemen, die sich in der realen Welt auf sozial akzeptierte und erwartete Weise verhalten.